Top-Thema

Wie Sie mit dem Investitionsabzugsbetrag bei der Fahrzeuganschaffung gezielt Ihre Steuerlast senken

Praxisfall: Sie denken über die Anschaffung eines neuen Transporters (Kaufpreis 60.000 € zzgl. 13.300 € Umsatzsteuer) zum nächsten Jahr nach. Aufgrund guter Umsätze (Sie erwarten einen Gewinn 2025 i.H.v. ca. 180.000 €) steht auch ein Kauf des Kfz (statt Leasing) im Raum. Sie möchten möglichst steuersparend investieren.

Ann-Christin Hütte

08.09.2025 · 3 Min Lesezeit

Viele Steuersparmodelle grenzen an die Legalität, da der Gesetzgeber natürlich vermeiden möchte, dass Unternehmen Strategien entwickeln, um ihre Steuern außerhalb der normalen Betriebsausgabenabzüge zu mindern. Dennoch gibt es – unter bestimmten Voraussetzungen – für die Anschaffung hochpreisiger Wirtschaftsgüter eine Option zum Steuersparen, die Sie im Blick haben sollten: den sogenannten Investitionsabzugsbetrag, abgekürzt IAB, nach § 7 g Einkommensteuergesetz (EStG). Der IAB gibt Ihnen die Möglichkeit, ein Wirtschaftsgut noch vor Anschaffung abzuschreiben und durch diesen Betriebsausgabenabzug den Gewinn und damit auch die Steuerlast für Ihr Unternehmen zu mindern.

Diese 5 Voraussetzungen müssen Sie erfüllen

Nicht jedes Unternehmen kann von den Steuersparmöglichkeiten des IAB profitieren. Der Gesetzgeber möchte insbesondere kleine und mittelständische Betriebe hier unterstützen und ihnen hohe Investitionen erleichtern. Deshalb gelten auch festgelegte Gewinngrenzen und maximale Anschaffungskosten für die Inanspruchnahme eines IAB.

Sie wollen weiter lesen? Hier geht es weiter:

Sie haben bereits Zugang?
Melden Sie sich einfach an und
lesen Sie sofort weiter.

Erweitern Sie Ihren Zugang!
Testen Sie dieses Produkt kostenlos!