News
Praxisfallen bei E-Rechnungen: Wie Sie den Vorsteuerabzug sichern
Als Unternehmer stehen Sie bei E-Rechnungen vor neuen Anforderungen: Pflichtangaben müssen im strukturierten
Teil enthalten sein, Leistungsbeschreibungen klar und nachvollziehbar dokumentiert werden, und die Archivierung muss umsatzsteuerlich korrekt erfolgen. Damit Ihnen bei der Erstellung und/oder Prüfung Ihrer
E-Rechnungen keine Fehler unterlaufen, haben wir hier wichtige Hinweise für Sie.
Jörg Wilde
20.10.2025
·
2 Min Lesezeit
Was Sie bei E-Rechnungen sicherstellen müssen
Als Unternehmer müssen Sie sicherstellen, dass Ihre E-Rechnungen den Anforderungen des § 14 Abs. 1 Satz 3 UStG entsprechen. Das bedeutet konkret: Alle umsatzsteuerrechtlichen Pflichtangaben müssen im strukturierten Teil der Rechnung enthalten sein, also beispielsweise in XML-Daten bei XRechnung oder ZUGFeRD. Ein bloßer Verweis auf eine PDF-Anlage oder die Einbettung von Pflichtangaben in ein unstrukturiertes Dokument genügt nicht – in einem solchen Fall liegt zwar eine Rechnung vor, sie ist aber nicht ordnungsgemäß.
Sie wollen weiter lesen? Hier geht es weiter:
Sie haben bereits Zugang?
Melden Sie sich einfach an und
lesen Sie sofort weiter.
Erweitern Sie Ihren Zugang!
Testen Sie dieses Produkt kostenlos!