Leasing oder Mietkauf

L 36 Leasing oder Mietkauf

Leasing und Mietkauf: Was Sie und die Wirtschaft darunter verstehen müssen Leasing ist ein Finanzierungsmodell, bei dem Sie als Unternehmer das Nutzungsrecht an einem Wirtschaftsgut erwerben, ohne es sofort kaufen […]

Jörg Wilde

02.09.2025 · 14 Min Lesezeit

Leasing und Mietkauf: Was Sie und die Wirtschaft darunter verstehen müssen

Leasing ist ein Finanzierungsmodell, bei dem Sie als Unternehmer das Nutzungsrecht an einem Wirtschaftsgut erwerben, ohne es sofort kaufen zu müssen. Sie schließen mit dem Leasinggeber einen Vertrag über eine festgelegte Laufzeit und vorher vereinbarte Leasingraten ab. Rechtlich bleibt der Leasinggeber Eigentümer, während Sie als Leasingnehmer in der Regel die betriebswirtschaftlichen Chancen und Risiken tragen. Je nach Ausgestaltung unterscheidet man insbesondere folgende Formen des Leasings.

  • Vollamortisations-Leasing (Full-Payout-Leasing): Hier decken die Raten während der Laufzeit sämtliche Anschaffungs- und Finanzierungskosten sowie die kalkulierte Gewinnmarge des Leasinggebers ab. Am Ende der Vertragsdauer ergibt sich häufig ein Restwert von Null, und eine Kaufoption ist entweder nicht vorgesehen oder nur zu einem symbolischen Preis möglich. Beispiel: Sie leasen eine IT-Serverlandschaft auf sechs Jahre. Durch gleichbleibende Raten refinanzieren Sie den Gesamtwert des Serversystems vollständig. Eine Nachzahlung entfällt, jedoch bleibt Ihnen kein Kaufrecht zu einem günstigen Restwert.
  • Teilamortisations-Leasing (Partial-Payout-Leasing): Die Leasingraten decken nicht alle Kosten ab; am Vertragsende verbleibt ein Restwert, den Sie als Leasingnehmer garantieren oder über eine Abschlusszahlung ausgleichen. Dadurch sind Ihre monatlichen Belastungen niedriger, gleichzeitig tragen Sie aber das Restwertrisiko oder zahlen eine Abschlussgebühr. Beispiel: Sie leasen einen Gabelstapler über fünf Jahre mit einer Restwertvereinbarung von 20 % des Neupreises. Nach Ablauf entscheiden Sie, ob Sie den garantierten Restwert bezahlen oder den Stapler zurückgeben.

Zusätzlich werden Leasingverträge häufig unterschieden in:

Sie möchten den ganzen Artikel lesen, aber haben noch keinen Zugang?

Testen Sie jetzt ‘Buchführung und Steuern’ und erhalten Sie Zugriff auf eine Vielzahl hilfreicher Mustervorlagen, Checklisten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Ihren Alltag optimieren!