News
Im Überblick: So treffen Sie stets die richtige Entscheidung bei Ihren geringwertigen Wirtschaftsgütern
„Kleinvieh macht auch Mist“, so lautet eine Weisheit, deren Ursprung in der Landwirtschaft liegt. Ähnliches gilt auch für die von Ihnen angeschafften oder hergestellten Wirtschaftsgüter. Auch wenn sie vom Preis her gering erscheinen, können sie dennoch einen großen Einfluss haben. Das liegt nicht zuletzt an den speziellen Abschreibungsregeln, die es zu beachten gilt.
Timm Haase
01.05.2025
·
2 Min Lesezeit
Wann liegt überhaupt ein geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG) vor?
Geringwertige Wirtschaftsgüter haben einen besonderen Stellenwert in jeder Buchhaltung, schließlich lässt sich mit ihnen in gewissem Umfang der Gewinn und damit die Steuerlast beeinflussen. Das liegt in erster Linie an den zahlreichen Varianten, die Sie bei der Abschreibung von GWG nutzen können.
Sie wollen weiter lesen? Hier geht es weiter:
Sie haben bereits Zugang?
Melden Sie sich einfach an und
lesen Sie sofort weiter.
Erweitern Sie Ihren Zugang!
Testen Sie dieses Produkt kostenlos!