Top-Thema

Echt oder unecht, nicht steuerbar oder steuerpflichtig: Was für Ihre Schadensersatzleistungen gilt

In der Praxis immer wieder Thema: Leistungen, die Sie als Unternehmer als Entschädigung erhalten oder leisten. Das Umsatzsteuergesetz unterscheidet nach echtem und unechtem Schadensersatz und nicht jede Ausgleichszahlung unterliegt dabei der Umsatzbesteuerung. Erfahren Sie anhand diverser Praxisbeispiele, wann (un)echter Schadensersatz vorliegt und welche Konsequenzen sich ergeben.

Ann-Christin Hütte

28.07.2025 · 2 Min Lesezeit

Was Schadensersatz zivilrechtlich bedeutet

Zivilrechtlich lässt sich unter einem Schadensersatz verstehen: Verletzt ein Schuldner eine Pflicht aus einem Schuldverhältnis, kann der Gläubiger Schadenersatz verlangen und der Schuldner muss für die Folgen des von ihm verursachten Schadens einstehen. Ist jemand zum Schadensersatz verpflichtet, muss er den Zustand herstellen, wie er ohne Schaden bestanden hätte bzw. der Geschädigte kann stattdessen auch einen Geldbetrag verlangen. Dies regelt das Bundesgesetzbuch (u.a. §249 BGB).

Sie wollen weiter lesen? Hier geht es weiter:

Sie haben bereits Zugang?
Melden Sie sich einfach an und
lesen Sie sofort weiter.

Erweitern Sie Ihren Zugang!
Testen Sie dieses Produkt kostenlos!