Top-Thema

Die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage in der Praxis: Wie Sie die Umsatzsteuer jederzeit richtig ermitteln

Wenn Sie eine Leistung oder den Kaufpreis für eine Ware bemessen, müssen Sie sich über viele Aspekte Gedanken machen: Herstellungs- oder Anschaffungskosten, anteilige Selbstkosten wie Lohnkosten des Personals und Gewinnaufschläge. All dies setzen Sie später als Kaufpreis für Ihre Ware an. Doch wie berechnen Sie die Umsatzsteuer richtig auf Ihre Nettokosten und was bedeuten die Begriffe Entgelt sowie Bemessungs- und Mindestbemessungsgrundlage überhaupt? Mit diesem Beitrag werden Sie zum Spezialisten für den Ansatz der Bemessungsgrundlage (BMG) und die richtige Berechnung der Umsatzsteuer.

Ann-Christin Hütte

25.08.2025 · 2 Min Lesezeit

Der § 10 des UStG definiert die Ermittlung der BMG für die Berechnung der Umsatzsteuer. Das UStG verwendet für die Berechnung der Steuer und die Ermittlung der BMG verschiedene Begriffe. Dabei ist es wichtig, diese Begriffe voneinander abzugrenzen und zu wissen, welcher Wert dahinter steckt. Nur so können Sie die Umsatzsteuer sicher berechnen.

Sie wollen weiter lesen? Hier geht es weiter:

Sie haben bereits Zugang?
Melden Sie sich einfach an und
lesen Sie sofort weiter.

Erweitern Sie Ihren Zugang!
Testen Sie dieses Produkt kostenlos!