News
BFH-Urteil: Wie und wann sich Bilanzierungsfehler auf die Auflösung einer 6b-Rücklage auswirken
Die sogenannte 6b-Rücklage ist sehr beliebt, macht sie es doch möglich, die bei der Veräußerung bestimmter Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens aufgedeckten stillen Reserven steuerneutral auf Neuanschaffungen zu übertragen. Was passiert, wenn eine solche Rücklage zu Unrecht gebildet wurde, hat der BFH konkretisiert und für eine Änderung der bisherigen Rechtsprechung gesorgt (Urteil vom 2.7.2025, Az. XI R 27/22).
Timm Haase
13.11.2025
·
1 Min Lesezeit
Darum geht es bei der 6b-Rücklage
Eine 6b-Rücklage dürfen Sie zur Vermeidung der Aufdeckung stiller Reserven aus der Veräußerung von Grund und Boden oder Gebäuden bilden. Statt einen steuerpflichtigen Gewinn zu verwirklichen, „parken“ Sie den Betrag in einem Bilanzposten und übertragen diesen später steuerneutral auf eine Ersatzinvestition.
Sie wollen weiter lesen? Hier geht es weiter:
Sie haben bereits Zugang?
Melden Sie sich einfach an und
lesen Sie sofort weiter.
Erweitern Sie Ihren Zugang!
Testen Sie dieses Produkt kostenlos!